Das einzigartige Haptikdesign der rhexisfixierten FEMTIS IOL Family ermöglicht eine sehr vorhersagbare Positionierung, die von der automatisierten Kapsulotomie/FLACS profitiert. Die perfekte Ausrichtung der IOL zur optischen Achse sowie die sehr hohe Rotationsstabilität, sind optimale Voraussetzungen für eine präzise Korrektur.
Sehr hohe Sehqualität
Schritt 1: Individualisierte Laserkonfiguration
Schritt 2: Perfekte kreisrunde Kapselsackeröffnung mittels computergesteuerter Laserschnitttechnologie
Schritt 3: Fragmentierung des Linsenkerns
Schritt 1: Applizierung der Zeptospitze in die Vorderkammer
Schritt 2: Positionierung des Silikonrings auf die optische Achse
Schritt 3: Ansaugen des Silikonrings auf der Linsenkapsel
Schritt 4: Durchführung der Kapsulotomie
Mögliche Nachteile der manuellen Kapsulotomie
CONTINUOUS TRANSMISSION TECHNOLOGY
Geringfügig berichtete subjektive photische Phänomene
* Quelle: Klinische Bewertung der Rotationsstabilität, Prof. B. Dick, Universitätsklinikum Bochum
Bewährtes Optiksystem für alle Entfernungen
Die altersbedingte Verschlechterung der Nah- und Intermediärsicht bedeutet für viele Menschen einen Verlust ihrer Freiheit und Unabhängigkeit. Multifokale Intraokularlinsen sind eine echte Alternative zu Lese- und Gleitsichtbrillen für eine dauerhafte Lösung dieses Problems.
Verschlechterung des Sehens in allen Entfernungen wenn die Hornhaut des Auges nicht perfekt rund geformt ist.
Torische Linsen korrigieren die astigmatismusbedingten Sehfehler.
Prof. Gerd Auffarth:
IOL Fixation in der Kapsulotomie - Ergebnisse einer FEMTIS Multicenter Studie in 336 Augen
Dr. Patrick Versace:
FEMTIS Comfort - eine kapsulorhexis-fixierte EDOF IOL in 50 Augen
Prof. Dr. med. Wolfgang J. Mayer:
Vorteile bei effektiver Linsenposition und Refraktionsstabilitat mit der FEMTIS in 70 Augen
Eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studien finden Sie im Prospekt.
Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Wir beraten Sie gerne persönlich.